bekommen
solar cable sizing wrong costs money. Undersized cables waste energy through voltage drop and create fire risks from overheating. Oversized cables waste money on unnecessary copper. The challenge is finding the right balance for your specific installation.
Die meisten Solaranlagen verwenden eine von drei Standardkabelgrößen: 4mm², 6mm² oder 10mm². Jede bewältigt unterschiedliche Stromlasten und Abstandsanforderungen. Hier erfahren Sie, wie Sie die richtige auswählen.
Warum die Kabelgröße tatsächlich wichtig ist
Der elektrische Widerstand nimmt zu, wenn die Kabel dünner werden. Wenn man zu viel Strom durch einen kleinen Leiter schiebt, passieren zwei Dinge: Spannungsabfälle und Wärmestau.
Spannungsabfall
bedeutet, dass weniger Strom Ihren Wechselrichter erreicht. Ein Spannungsabfall von 3% wirft effektiv 3% Ihrer Energieproduktion weg. Über 25 Jahre, das ist echtes Geld.
Wärmestau
Beschleunigt die Alterung der Isolierung und schafft Brandrisiken. Kabel, die konstant heiß laufen, halten nicht ihre Nennlebensdauer von 25-30 Jahren. Einige fallen viel früher aus und erfordern einen teuren Austausch, bei dem installierte Systeme auseinandergerissen werden müssen.
Wir haben Installationen gesehen, bei denen unterdimensionierte Kabel nach 8-10 Jahren einen frühzeitigen Austausch erzwangen. Die Arbeitskosten für den Austausch installierter Kabel übersteigen oft die ursprünglichen Materialeinsparungen durch die Wahl kleinerer Kabel.
Aktuelle Kapazität nach Kabelgröße
Unterschiedliche Kabelgrößen bewältigen unterschiedliche Stromlasten. Dies sind ungefähre Werte - die tatsächliche Kapazität hängt von den Installationsbedingungen, der Umgebungstemperatur und den örtlichen elektrischen Vorschriften ab.
4mm² Solarkabel
Normalerweise verarbeiten sie etwa 35 A. Sie eignen sich gut für Dachstränge in Wohngebieten, wo die Strömungen moderat bleiben und die Kabelläufe kurz sind. Wenn die Dauerlast von mehr als 35 A überschritten wird, werden diese Kabel in den Bereich der Überhitzung getrieben.
6mm² Solarkabel
Manövrieren Sie ungefähr 45A. Diese Größe eignet sich für mittelgroße gewerbliche Dächer und Installationen, bei denen Kabel 20-40 Meter zwischen Strings und Combinern verlaufen. Das zusätzliche Kupfer reduziert den Spannungsabfall bei längeren Strecken.
10mm² Solarkabel
Verwalten Sie kontinuierlich etwa 60 A. Projekte im Versorgungsbereich und Langstreckenläufe zwischen Kombinatordosen und Wechselrichtern erfordern in der Regel diese Größe. Der größere Querschnitt wird kostengünstig, wenn Berechnungen des Spannungsabfalls ergeben, dass kleinere Größen zu viel Strom verschwenden würden.
Diese Werte gehen von moderaten Umgebungstemperaturen und typischen Installationsmethoden aus. Heiße Klimazonen erfordern eine Reduzierung - ein Kabel, das für 45 A bei 30 ° C Umgebungstemperatur ausgelegt ist, kann möglicherweise nur 38 A bei 50 ° C Dachtemperaturen verarbeiten.

Installationsabstand ist wichtig
Kurze Kabelläufe tolerieren kleinere Drahtgrößen. Ein 10 Meter langes Kabel mit 4 mm ² kann einen akzeptablen Spannungsabfall für eine Wohnkette aufweisen. Verlängern Sie das auf 40 Meter und der Spannungsabfall wird problematisch - Sie benötigen 6 mm ² oder mehr.
Die Beziehung ist nicht linear. Die Verdoppelung der Kabellänge verdoppelt den Spannungsabfall bei gleichem Strom. Eine Verringerung der Kabelgröße bei konstanter Länge erhöht den Spannungsabfall exponentiell.
Wohnanlagen
mit 8-15 Meter Saitenlängen funktionieren normalerweise gut mit 4mm² Kabeln. Halten Sie die Läufe kurz und die Ströme mäßig, und der Spannungsabfall bleibt unter 2%.
Kommerzielle Dächer
Oft werden 25-50 Meter lange Kabel von entfernten Arrays zu zentralen Wechselrichtern verlegt. Diese Installationen benötigen in der Regel mindestens 6 mm ², um den Spannungsabfall akzeptabel zu halten.
Projekte im Versorgungsbereich
Kann 100 + Meter von String-Kombinatoren bis zu Pad-Mounted-Wechselrichtern verlaufen. Bei diesen Entfernungen erfordern selbst 10 mm ² Kabel sorgfältige Berechnungen des Spannungsabfalls. Einige Projekte sind bei Haupteinspeisekabeln bis zu 16 mm ² oder größer.
Anforderungen an das Temperaturderating
Die Stromstärken der Kabel gehen von bestimmten Umgebungstemperaturen aus - typischerweise 30 ° C für die meisten Standards. Dachinstallationen überschreiten diese Werte regelmäßig.
Schwarze Kabel in direkter Wüstensonne können Oberflächentemperaturen von 80-90 ° C erreichen. Selbst bei guter Wärmeableitung steigen die Leitertemperaturen auf 60-70 ° C. Bei diesen Temperaturen müssen Sie die Stromkapazität je nach Isolationstyp um 15-25% reduzieren.
Das bedeutet, dass ein 6 mm ² großes Kabel, das für 45 A bei 30 ° C Umgebungstemperatur ausgelegt ist, nur 35-38 A bei 50 ° C Dachtemperaturen sicher verarbeiten kann. Das Ignorieren der Temperaturreduzierung ist einer der häufigsten Fehler bei der Kabeldimensionierung.
Heißklimaanlagen erfordern oft eine Vergrößerung um eine Kabelgröße im Vergleich zu was Berechnungen für gemäßigte Klimazonen vorschlagen. Die zusätzlichen Kosten sind im Vergleich zu einem vorzeitigen Kabelausfall gering.
Brandschutz und Materialqualität
Bei der Berechnung der Kabelgröße wird davon ausgegangen, dass die Isolierung den Betriebstemperaturen standhalten kann. Günstige Isolierungen lassen sich unter thermischer Belastung schneller abbauen, was zu Sicherheitsrisiken führt, selbst wenn der Kupferleiter ausreichend dimensioniert ist.
Unsere Kabel verwenden B2ca-zertifizierte feuerfeste Materialien - eine der besten CPR-Klassifizierungen in der EU. Diese Einstufung bedeutet, dass sich Flammen nicht entlang des Kabels ausbreiten, die Rauchproduktion gering bleibt und die Emissionen giftiger Gase bei Bränden minimiert werden.
Die Isolierung muss auch die elektrischen Eigenschaften bei anhaltender Hitze beibehalten. Formulierungen aus vernetztem Polyolefin (XLPO) bewältigen einen kontinuierlichen 120C-Betrieb und kurzfristige 200C-Spitzen, ohne zu brechen. Die Standard-PVC-Isolierung versagt unter diesen Bedingungen viel früher.
Die richtige Dimensionierung ist weniger wichtig, wenn die Isolierung den resultierenden Temperaturen nicht gewachsen ist. Ein Kabel mit der richtigen Dimensionierung und schlechter Isolierung versagt dennoch vorzeitig.
Beispiele für die Größenbestimmung in der realen Welt
8kW Wohndach
Mit 12 Meter Saitenlängen: 4mm² Kabel bewältigen den ca. 25-30A Saitenstrom komfortabel. Der Spannungsabfall bleibt unter 1,5%. Die Verwendung von 6mm² würde funktionieren, verschwendet aber Geld für unnötiges Kupfer.
50kW gewerbliche Anlage
Bei 35-Meter-Läufen von Dachanlagen bis hin zu bodennahen Wechselrichtern: 6mm² wird notwendig. String-Ströme nähern sich 40A, und die größere Entfernung macht den Spannungsabfall kritisch. 4mm² Kabel würden 3-4% durch Spannungsabfall verlieren.
5MW-Versorgungsprojekt
mit 80-Meter-Läufen von Combiner-Boxen bis zu zentralen Wechselrichtern: mindestens 10 mm ², je nach genauer Strom- und Spannungsabfalltoleranz evtl. 16 mm ². In diesem Maßstab werden die Berechnungen des Spannungsabfalls komplex und erfordern möglicherweise technische Analysen.
Diese Beispiele gehen von einem gemäßigten Klima aus. Wüsteninstallationen oder tropische Umgebungen mit anhaltend hohen Temperaturen erfordern oft eine Erhöhung der Kabelgröße.

Qualitätskontrolle und Konsistenz
Die Leistung der Kabel hängt von der Fertigungskonsistenz ab. Chargenweise Schwankungen der Reinheit der Leiter, der Isolationsformulierung oder der Vernetzungsparameter können die Stromkapazität und die Lebensdauer beeinflussen.
Wir verwenden die SIF-Qualitätskontrolle (Safe, Integrated, Flexible) während der gesamten Produktion. Jede Charge von Kupfer, Isoliermasse und Mantelmaterial wird vor der Produktion getestet. Die digitale Prozessüberwachung verfolgt kontinuierlich die Vernetzungsparameter. Bei der Abschlussprüfung wird jedes Kabel vor dem Versand geprüft.
Langfristige Probenaufbewahrung ermöglicht Rückverfolgbarkeit. Wenn Jahre später Leistungsfragen auftauchen, können wir Kabel bis zu bestimmten Produktionsläufen zurückverfolgen und Materialspezifikationen überprüfen.
Die gleichbleibende Fertigungsqualität stellt sicher, dass die Kabel während ihrer gesamten Lebensdauer die Nennleistung erbringen, nicht nur im Neuzustand.
Überlegungen zur Installation
Die richtige Kabelgröße setzt eine ordnungsgemäße Installation voraus. Scharfe Biegungen, Kompressionspunkte und physische Schäden können die Stromkapazität selbst bei richtig dimensionierten Kabeln beeinträchtigen.
Der minimale Biegeradius ist wichtig - typischerweise das 4-fache des Kabelaußendurchmessers für flexible Solarkabel während der Installation, das 10-fache für feste Biegungen. Engere Biegungen beschädigen interne Leiter und erzeugen Hot Spots.
Die UV-Beständigkeit verhindert eine Oberflächenverschlechterung, die die Stromkapazität im Laufe der Zeit beeinträchtigen könnte. Kabel, die durch UV-Einwirkung reißen, entwickeln eine höhere Beständigkeit und überhitzen leichter.
Unsere Kabel erfüllen die Normen EN 50618 und IEC 62930 für Solaranwendungen, wobei die TÜV-Zertifizierung die Einhaltung bestätigt. Zu diesen Normen gehören UV-Alterung, Temperaturwechsel und mechanische Belastungstests, die die langfristige Leistung überprüfen.
Von Anfang an richtig machen
Der Austausch von Kabeln nach der Installation kostet das 10-15-fache der ursprünglichen Materialkosten. Die Kosten für Zugangsausrüstung, Arbeit, Systemausfallzeiten und Koordination summieren sich schnell.
Etwas mehr für Kabel mit der richtigen Größe auszugeben - oder eine Größe für zusätzliche Marge zu erhöhen - ist im Vergleich zu den Wiederbeschaffungskosten eine billige Versicherung. Die Investition in Kabel macht 2-3% der gesamten Systemkosten aus. Ein Fehler kann 10-20% an Ersatz und verlorener Erzeugung kosten.
KUKA Cable ist 4mm², 6mm² und 10mm²
solar cables are engineered for 30-year outdoor service with B2ca fire resistance, comprehensive UV protection, and consistent performance through extreme temperature cycling. Because once cables are installed, they need to work reliably for decades without intervention.
Wählen Sie die richtige Größe für Ihre Installationsbedingungen, verwenden Sie hochwertige Materialien, die den thermischen Belastungen standhalten, und vermeiden Sie die teuren Probleme, die sich aus dem Abschneiden von Ecken bei den Kabelspezifikationen ergeben.